Seite wird geladen...
Am 1. April 2008 hat der Bayerische Ministerrat die Bayerische Biodiversitätsstrategie beschlossen. Damit war Bayern das erste Bundesland, das eine zwischen den Ministerien abgestimmte und vom Ministerrat beschlossene eigene Landesstrategie auf den Weg gebracht hat. Ziel der Strategie ist es, Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern aufzuzeigen und dem bayerischen Weg entsprechend möglichst auf freiwilliger Basis umzusetzen.
Die bayerische Biodiversitätsstrategie beinhaltet vier zentrale Ziele:
Handlungsschwerpunkte:
Auf die Biodiversitätsstrategie aufbauend hat der Bayerische Ministerrat im Juli 2014 das Programm „NaturVielfaltBayern – Biodiversitätsprogramm Bayern 2030“ mit zusätzlichen ressortübergreifenden Maßnahmen beschlossen. Der Beschluss erfolgte in enger Zusammenarbeit mit betroffenen Verbänden und Institutionen, vor allem mit den Landnutzern und Grundeigentümern. Informationen und Aktionen im Programm NaturVielfaltBayern werden in einem eigenen Internetportal präsentiert.
Seit 2010 prämiert der Stiftungsrat des Bayerischen Naturschutzfonds alle zwei Jahre einen mit 15.000 Euro dotierten Biodiversitätspreis. Mit dem Preis soll insbesondere das Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt gestärkt und das Engagement für dieses Anliegen anerkannt werden.