Biosphärenservate in Bayern
Bei Biosphärenreservaten geht es in erster Linie um den Schutz der vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaften. Anerkannt werden sie von der UNESCO, die mit dem Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ weltweit artenreiche Landschaften insbesondere durch den Erhalt und die Förderung traditioneller, extensiver Landnutzungsformen als natürliches und kulturelles Erbe erhalten will. Für ihre Rechtswirksamkeit bedarf es einer Erklärung des Umweltministeriums (Art. 14 BayNatSchG).
Entsprechend dem Grad des Einflusses menschlicher Tätigkeit werden sie in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert.
In Bayern gibt es zwei Biosphärenreservate: das Biosphärenreservat Rhön und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land.
Weiterführende Informationen
Weitere Schutzgebiete in Bayern
- Biosphärenreservate
- EU-Vogelschutzgebiete
- Flora-Fauna-Habitat Gebiete
- Landschaftsschutzgebiete
- Naturschutzgebiete
- Nationales Naturmonument
Links
Naturschutz
Bayerns Naturvielfalt
Schutzgebiete
Naturschutzförderung
- Naturschutz fördern - Natur stärken
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm (VNP)
- Bayerisches Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNP Wald)
- Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien (LNPR)
- Förderung von Wanderwegen, Unterkunftshäusern und Gartenschauen
- LIFE-Naturprogramm
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung