Maßnahmen und Handlungsfelder für einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen
Allgemein
Ressourcen sind die Grundlage für die Erhaltung unseres Lebensstils und Wohlstands. Der sparsame und effiziente Einsatz von Ressourcen ist ein zentrales Zukunftsthema und eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Nur ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie ein geringer Ressourcenverbrauch ermöglichen ein nachhaltiges Wachstum und einen generationengerechten Wohlstand.
Daher ist ein Umdenken erforderlich, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Unser Ziel muss sein, Rohstoffe in Bayern effizienter zu nutzen und wiederzuverwerten. Durch das weitgehende Schließen von Stoffströmen im Sinne einer Kreislaufwirtschaft kann Bayern unabhängiger von Importen werden, die Umwelt schonen und Ressourcen nachhaltiger und effizienter nutzen.
Ziel
Ziel ist es,
- Bayern als Modell für die Symbiose von Ökologie und Ökonomie zu etablieren,
- den Rohstoffverbrauch vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln und den Verbrauch natürlicher Ressourcen insgesamt zu senken
- die Gesamtrohstoffproduktivität – d.h. die Rohstoffproduktivität, erweitert durch den Einsatz an biotischen Primärmaterialien, sowie die Betrachtung der preisbereinigten Ausgaben für Importe – bis 2030, in Anlehnung an die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, kontinuierlich zu steigern.
Die Entwicklung neuer ressourceneffizienter Technologien zum Umgang mit Ressourcen und zum Recycling und durch die Betrachtung eines Produkts über seine gesamte Lebensdauer im Sinne einer Integrierten Produktpolitik, sind einige Handlungsinitiativen im Rahmen des beschlossenen 7-Punkte-Plans des Freistaats Bayern, die zum Schutz der Ressourcen und der Umwelt beitragen sollen.
Die beschlossenen Handlungsinitiativen zielen auf einen effizienten Einsatz von Ressourcen ab und wirken dabei in folgenden Handlungsfeldern:

Die Handlungsfelder beinhalten verschiedene konkrete Maßnahmen, wie etwa die Etablierung des Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ), das bereits abgeschlossene Forschungsverbundvorhaben ForCYCLE I, sowie ein neues Vorhaben ForCYCLE II, die Durchführung der Europäischen Ressourcen-Konferenz (EUREK) im Rahmen der IFAT 2016 sowie der IFAT 2018 oder die Stärkung der Integrierten Produktpolitik (IPP) durch die Betrachtung von Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus.
Eine ausgewogene Verteilung von Maßnahmen über die vier Handlungsfelder ermöglicht einen größtmöglichen Erfolg bei der Einsparung und dem Schutz unserer Ressourcen.
Weiterführende Informationen
- Rohstoffstrategie Bayern
- Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie
- Umweltpakt Bayern
- ForCYCLE I - Rohstoffwende Bayern
- ForCYCLE II - Projektverbund für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerk
- Integrierte Produktpolitik - IPP
- Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ)