Abwasser-Innovationspreis 2022
Umweltministerium verleiht den „Abwasser-Innovationspreis 2022“
In Bayern sind die Erschließung mit öffentlichen Kanälen und die Reinigung des Abwassers nach dem Stand der Technik nahezu abgeschlossen. In den nächsten Jahren stehen jedoch die Sanierung einiger hundert Kläranlagen und mehrerer 1.000 km Kanal an. Dem Freistaat Bayern sind hierbei die Entwicklung und der Einsatz innovativer Technologien und Verfahren ein wichtiges Anliegen. Hierzu wurde bereits seit dem Jahr 2012 alle zwei Jahre der Abwasser-Innovationspreis ausgelobt. In einer neuen Runde wurde am 08.12.2022 von Herrn Staatsminister Thorsten Glauber der Preisträger des Abwasser-Innovationspreises 2022 bekannt gegeben.
Teilnahmebedingungen
Ausgezeichnet werden konnten Projekte, die noch nicht begonnen sind, deren Realisierung bereits absehbar ist und für die keine weitere Förderung beantragt ist. Es konnten innovative Verfahren aus den Bereichen der Kanalsanierung, der Misch- und Regenwasserbehandlung, der Erhöhung der Energieeffizienz auf Kläranlagen, der Energiegewinnung aus Abwasser, der Ertüchtigung von Kläranlagen im ländlichen Raum, der Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen und der weitergehenden Abwasserreinigung auf Kläranlagen gemeldet werden.
Teilnahmeberechtigt waren bayerische Städte und Gemeinden einschließlich deren Eigenbetriebe sowie öffentlich-rechtliche Zusammenschlüsse von Gebietskörperschaften und Kommunalunternehmen. Träger des Wettbewerbs war das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat 58, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München.
Gewinner
Im Jahr 2022 hat folgendes Projekt den Abwasser-Innovationspreis erhalten:
Das gemeinsame Kommunalunternehmen Abwasserdienstleistung (gKU) Donau-Wald plant die Durchführung der Kanalinspektion und -instandhaltung für 17 Mitgliedsgemeinden mit einem innovativen kombinierten HD-Reinigungs- und TV-Fahrzeug mit KI-Technik.
Dafür erhält das gKU Donau-Wald Fördermittel in Höhe von 60 % der Erstausstattung, maximal 400.000 €.
Staatsminister Thorsten Glauber überreichte die Urkunde an den Geschäftsführer des gKU Donau-Wald, Herrn Johann Buchmeier.