Wasserzukunft Bayern 2050
Der Klimawandel ist die merklichste Folge der menschengemachten Veränderungen unserer Welt. Diese Veränderungen greifen mittlerweile für alle spür- und unübersehbar in das tägliche Leben ein.
Einige Folgen sind zum Beispiel
einerseits
- Überflutungen durch Starkregen oder Flusshochwasser, die nach Prognosen immer häufiger und heftiger auftreten werden,
andererseits
- fallende Grundwasserstände und Versiegen regionaler Quellen, was unsere Wasserversorgung gefährden kann,
- steigender Wasserbedarf in der Landwirtschaft – für das Vieh und die Bewässerung von Nutzpflanzen,
- drastische Trockenschäden in der Forstwirtschaft,
- Badeverbote in Seen aufgrund von Algen, austrocknende Gewässeroberläufe und Beeinträchtigung von Gewässerlebewesen
- häufigeres Auftreten sogenannter Hitzeinseln besonders in dicht besiedelten Gebieten.
So verschlechtert sich unsere Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit insgesamt.
Das Programm Wassersicherheit 2050
Das Programm Wassersicherheit 2050 umfasst im Wesentlichen die Aspekte Trockenheit und Dürre. Insbesondere wollen wir gemeinsam mit allen Akteuren und Betroffenen (aus Staat, Kommunen, Verbänden, Sonstigen) hier Maßnahmen initiieren und evaluieren, um zum Beispiel
- die grundlegende Daseinsvorsorge, zu der eine sichere Versorgung mit Trinkwasser gehört, zu verbessern (Sozialfunktion)
- technische Wasserinfrastrukturen zu überprüfen und anzupassen (z. B. öffentliche Wasserversorgung, Fernwasserversorgung, Abwasseranlagen, Speicher und Überleitungen)
- den Landschaftswasserhaushalt zu stärken und – wo sie notwendig ist – Bewässerung nachhaltig und umweltverträglich zu gestalten
- die Entwicklung urbaner Räume nach dem „Schwammstadtprinzip“ voranzubringen
- Wasser- und wasserabhängige Umweltqualität auch unter Stressfaktoren sichern
Das Bayerische Gewässer-Aktionsprogramm 2030
Das Bayerische Gewässer-Aktionsprogramm 2030 (kurz: PRO Gewässer 2030) umfasst die Bereiche Hochwasser, Ökologie und Sozialfunktion, das damit unter anderem die gesetzlichen Anforderungen der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) und wichtige Aspekte der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie weiterer nationaler Gesetzesgrundlagen aufgreift.
Es ist vorgesehen, bis zum Jahr 2030 jährlich rund 200 Millionen Euro in den Hochwasserschutz und die ökologische Gewässerentwicklung in Bayern zu investieren. Die Inhalte und Ziele des Bayerischen Gewässer-Aktionsprogramms 2030 können einer Broschüre entnommen werden, die im Internet veröffentlicht wurde.
Programmübergreifende Felder
WASSERZUKUNFT BAYERN 2050 ist als ein Generationen übergreifendes Projekt zu verstehen. Damit es von allen Beteiligten gemeinsam getragen wird, ist eine gute Kommunikation und Partizipation hilfreich. Das zur Umsetzung der Strategie notwendige Fachwissen wird durch Wissenschaft und Forschung kontinuierlich erweitert und verbessert. Wichtig ist dabei, dass die notwendigen wasserwirtschaftlichen Daten dauerhaft langfristig erhoben werden und zuverlässig, plausibel und für alle zugänglich sind. Damit sind die zentralen programmübergreifenden Felder: Kommunikation, Forschung und Datenmanagement.
Ausblick
Die bayerische Wasserwirtschaft hat mit der Umsetzung von WASSERZUKUNFT BAYERN 2050 bereits begonnen. Die ambitionierten Ziele können aber nur im Schulterschluss mit den vielfältigen Akteuren vor Ort – wie z.B. den Behörden, Kommunen, Landwirten, Waldbesitzern, Industrie und Gewerbe und den Verbänden sowie den Planern der verschiedensten Fachdisziplinen erreicht werden. In den kommenden Jahrzehnten wird die Wasserwirtschaft als Partner diesen Prozess unterstützen und begleiten.
Weiterführende Informationen
Grundwasserschutz und Wasserversorgung
Speicher und Überleitung
Hochwasserschutz
Gewässerökologie
Trockenheits- und Niedrigwassermanagement
Schwammstadt
Sozialfunktion
- Freizeit und Erholung an Bächen und Flüssen: Das Projekt Sozialfunktion
- Wertach vital
- Leben an der Streu eindrucksvoll dokumentiert
- Der Isar-Plan
Forschung
- Projekte zu Klimawandel und Wasserhaushalt
- KLIWA - Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
- The ClimEx Project
- Projekte des Bayerischen Landesamts für Umwelt
- Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung der TUM