Biosynthese von Chemikalien
In jüngster Zeit werden zunehmend biobasierte Lösungen zur umweltfreundlichen Gewinnung von Grund- und Feinchemikalien gesucht. Überschüssige pflanzliche Biomasse (z. B. Ernterückstände, Holzabfälle) und nachwachsende Rohstoffe als Ausgangsquelle für chemische Grundstoffe können einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und Energieeinsparung leisten. Sie verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und sind eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Wirtschaft in Richtung einer Bioökonomie.
Ringförmige Zuckermoleküle, sogenannte Cyclodextrine, werden im großtechnischen Maßstab aus pflanzlichen Rohstoffen (Stärke) produziert. Aufgrund ihrer Molekülstruktur sind sie vielfältig einsetzbar: sie schließen unangenehme Gerüche ein und fungieren als Träger von Duftstoffen sowie als spezielle Lösungs- und Stabilisierungsmittel für Moleküle unterschiedlicher Größe.
Die technische Gewinnung der Eiweißbaustoffe Cystin und Cystein erfolgt inzwischen mehrheitlich durch die Fermentation gentechnisch veränderter Bakterienstämme vom Typ Escherichia coli. Beide Aminosäuren sind Ausgangsstoffe für die Arzneimittelindustrie. Cystein wird darüber hinaus auch als Zusatz in Lebens- und Futtermitteln sowie in Kosmetikprodukten eingesetzt.
Eine Chemikalie mit besonders hohem wirtschaftlichen Potenzial, die sich aus überschüssiger pflanzlicher Biomasse herstellen lässt, ist 1,4-Butandiol, das als industrielles Lösungsmittel und als Zwischenstoff im Bereich der Polymer- und Feinchemikalienproduktion verwendet wird. Die Synthese dieser Grundchemikalie mit Hilfe gentechnisch modifizierter Mikroorganismen wird derzeit in Pilotanlagen für die großtechnische Anwendung optimiert.
Biopolymere auf der Basis von Spinnenseidenproteine können sich in Zukunft zu einer interessanten Alternative für erdölbasierte Kunstfasern wie Polyester entwickeln. Spinnenfäden sind zwanzigmal stärker als Stahl und dabei elastischer als Gummi. Zudem sind sie biokompatibel und antiallergen. Aufgrund dieser speziellen Kombination von Eigenschaften ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Pharma, Kosmetik, Medizintechnik und Funktionsmaterialien. Seit kurzem ist es möglich, Spinnenseide im industriellen Maßstab herzustellen und kommerziell zu nutzen. Das neue biotechnologische Produktionsverfahren wurde in Bayern entwickelt und nutzt gentechnisch veränderte Bakterien, die die Naturfasern in geschlossenen Behältern synthetisieren.
Gentechnik
Gentechnik in Bayern
Gentechnikanbaufreie Kommunen
Sicherheit und Überwachung
- Sicherheitskonzept für gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- Sicherheitsstufen für gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- Einstufung gentechnischer Arbeiten in Sicherheitsstufen
- Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit
- Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- Sicherheitskonzept für Freisetzungen
- Standortregister
- Standortregister
- Sicherheitskonzept für das Inverkehrbringen
- Schutzklausel
- Staatliche Überwachung
- Technische Überwachung
- Experimentelle Überwachung
Verwaltungsverfahren
- Verwaltungsverfahren bei gentechnischen Anlagen und gentechnischen Arbeiten
- Genehmigungsverfahren bei Freisetzungen von gentechnisch veränderten Organismen
- Genehmigungsverfahren für das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen
- Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen für den Anbau
- Gentechnisch veränderte Maislinie MON 810
- Gentechnisch veränderte Kartoffel Amflora
- Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel